Unser Angebot
Der Sportbund sowie die Sportjugend Rheinhessen bieten ein umfangreiches Angebot an Qualifizierungsmaßnahmen, welches von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten oder Mischformen reicht. Nachfolgend werden die einzelnen Angebote kurz erläutert. Um eine frühzeitige Anmeldung wird gebeten, damit Veranstaltungen nicht kurzfristig abgesagt werden müssen, falls die geforderte Mindestanzahl an Interessenten nicht erreicht wird. Die Teilnahmegebühren, die Anzahl der anerkannten Lerneinheiten sowie Datum, Uhrzeit und Veranstaltungsort sind aus der jeweiligen Ausschreibung zu entnehmen.
Bei Fragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung!
Über unser Veranstaltungsportal gelangt ihr direkt zu allen Veranstaltungen und könnt euch dort direkt „online“ anmelden.
Ausbildungen
Ausbildungen sind Seminare, mit dem Ziel eine DOSB-Lizenz zu erwerben. Die Lizenz weist demzufolge eine entsprechende, qualifizierte Befähigung nach. Bei den Seminaren werden Fertigkeiten und Wissen in Form von theoretischen sowie sportpraktischen Themen vermittelt. Je nach Art der Ausbildung sind diese anteilig unterschiedlich angepasst. Es werden differenzierte Inhalte für die verschiedenen Ansprüche aufbereitet. In den Lerneinheiten werden fundierte Einblicke in die erwarteten Aufgabenbereiche gegeben. Abgeschlossen wird die Ausbildung – in der Regel – mit einer Lernerfolgskontrolle. Die Veranstaltungen richten sich vor allem an Vereinsmitarbeiter*innen wie Vorstandsmitglieder, Vereinsmanager*innen, Übungsleiter*innen, Trainer*innen, Jugendleiter*innen und Abteilungsleiter*innen, sowie interessierte Sportler*innen, die optimale Voraussetzungen schaffen möchten, um eine Funktion im Verein/Verband lizenziert durchzuführen.
Jede unserer angebotenen Ausbildungen umfasst insgesamt 120 Lerneinheiten.
Präsenzveranstaltungen
Kurzseminare sind Fortbildungen in theoretischen sowie sportpraktischen Themen, die in Präsenz stattfinden und sich auf die Arbeit im Verein oder Verband beziehen. Die Veranstaltungen richten sich vor allem an Vereinsmitarbeiter*innen wie Vorstandsmitglieder, Vereinsmanager*innen, Übungsleiter*innen, Trainer*innen, Jugendleiter*innen und Abteilungsleiter*innen sowie interessierte Sportler*innen. Alle Veranstaltungen werden mit drei bis fünf Lerneinheiten zur Verlängerung der Gültigkeit der DOSB Vereinsmanager C- und/oder Vereinsmanager B-, Jugendleiter-, Übungsleiter C- und/oder
Übungsleiter B-Lizenzen anerkannt.
Tagesseminare sind Fortbildungen in theoretischen sowie sportpraktischen Themen, die in Präsenz stattfinden und sich auf die Arbeit im Verein oder Verband beziehen Die Veranstaltungen richten sich vor allem an Vereinsmitarbeiter*innen wie Vorstandsmitglieder, Vereinsmanager*innen, Übungsleiter*innen, Trainer*innen, Jugendleiter*innen und Abteilungsleiter*innen sowie interessierte Sportler*innen. Alle Veranstaltungen finden am Wochenende statt. Der zeitliche Rahmen ist abhängig von der Anzahl der Lerneinheiten. Sie werden mit sechs bis acht Lerneinheiten zur Verlängerung der Gültigkeitder DOSB Vereinsmanager C- und/oder Vereinsmanager B-, Jugendleiter-, Übungsleiter C- und/oder Übungsleiter B-Lizenzen anerkannt.
Zertifikate sind Bescheinigungen zu kurzen Seminaren, die zu bestimmten Themen abgehalten werden. Sie sind keine Lizenzen im klassischen Sinne und benötigen somit auch keine regelmäßige Verlängerung. Hierbei geht es vor allem darum, Mitarbeiter*innen aus Sportvereinen in bestimmen Themen zu schulen und fortzubilden. Derzeit bietet der Sportbund Zertifikate zu den Themen Seniorensport sowie Sportabzeichen an.
Digitale Qualifizierungsmaßnahmen
Web-Seminare sind kurze Online-Seminare. Bei diesem Angebotsformat kann von jedem gewünschten Ort über einen PC oder ein mobiles Endgerät mit Internetzugang teilgenommen werden. Die Übertragung erfolgt in Form von Video und Ton zu einer festgelegten Uhrzeit in Echtzeit. Somit ist gewährleistet, dass eine virtuelle Interaktion zwischen Referent*innen sowie Teilnehmer*innen stattfinden kann. Die Veranstaltungen richten sich vor allem an Vereinsmitarbeiter*innen wie Vorstandsmitglieder, Vereinsmanager*innen, Übungsleiter*innen, Trainer*innen, Jugendleiter*innen und Abteilungsleiter*innen. Alle Veranstaltungen finden von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr statt und werden mit zwei Lerneinheiten – je nach Angabe – zur Verlängerung der jeweiligen Gültigkeit von Vereinsmanager C- und Vereinsmanager B-, Jugendleiter- und/ oder Übungsleiter C-Lizenzen anerkannt. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.
Online-Workshops sind virtuelle Online-Fortbildungen. Bei diesem Angebotsformat kann von jedem gewünschten Ort über einen PC oder ein mobiles Endgerät mit Internetzugang teilgenommen werden. Die Übertragung erfolgt in Form von Video und Ton zu einer festgelegten Uhrzeit in Echtzeit. Somit ist gewährleistet, dass eine virtuelle Interaktion zwischen Referent*innen sowie Teilnehmer*innen stattfinden kann, da hier eine aktive Mitarbeit gewünscht wird. Die Seminare richten sich vor allem an Vereinsmitarbeiter*innen wie Vorstandsmitglieder, Vereinsmanager*innen, Übungsleiter*innen, Trainer*innen, Jugendleiter*innen und Abteilungsleiter*innen sowie interessierte Sportler*innen. Alle Online-Workshops finden am Abend statt und werden je nach Dauer mit 1 bis 4 Lerneinheiten – je nach Angabe – zur Verlängerung der jeweiligen Gültigkeit der DOSB Vereinsmanager C- und/oder Vereinsmanager B-, Jugendleiter-, Übungsleiter C- und/oder Übungsleiter B-Lizenzen anerkannt.
Blended Learning ist ein Lernmodell, das computergestütztes Lernen über das Internet – sogenanntes E-Learning – und herkömmliche Lerneinheiten in Form von Präsenz so kombiniert, dass die Vorteile beider Maßnahmen genutzt werden. Durch die Onlinezeit verringert sich die Präsenzzeit vor Ort und ermöglicht die selbstständige Bearbeitung der Lerninhalte in einem individuell festlegbaren Bearbeitungszeitrahmen. Dadurch wird den Teilnehmenden eine eigenständige Arbeitsweise und Flexibilität in der Gestaltung der Wissensaneignung ermöglicht. Aktuell wird die digitale E-Learning-Phase über die Lernplattform edubreak abgebildet. Ausgewählte Themenblöcke – sogenannte Kapitel – werden aus dem Seminarunterricht in belebte, interaktive und medientechnisch attraktive Inhalte aufbereitet, sodass die moderne Technik zeitgemäß eingesetzt wird. Die angebotenen Lerninhalte der Plattform sind von allen Teilnehmer*innen verpflichtend zu bearbeiten und dienen zudem als Unterstützung in Vorbereitung auf die Lernerfolgskontrolle.
Die Veranstaltungen richten sich vor allem an Vereinsmitarbeiter*innen wie Vorstandsmitglieder, Vereinsmanager*innen, Übungsleiter*innen, Trainer*innen, Jugendleiter*innen und Abteilungsleiter*innen. Sie werden im Online-Format über die Plattform edubreak angeboten. Die Teilnehmer*innen erhalten befristet eigene Zugangsdaten zu der Plattform und erarbeiten sich die Inhalte selbstständig und beantworten Fragen bzw. Aufgaben je Kapitel. Der*die E-Referent*in steht beratend zur Seite. Je nach Angabe werden die Lerneinheiten zur Verlängerung der Gültigkeit der DOSB Vereinsmanager C- und/oder Vereinsmanager B-, Jugendleiter-, Übungsleiter C- und/oder Übungsleiter B-Lizenzen
anerkannt.